Alois's Bandsägen bau
Alois screibt:
Hallo Matthias,
Vielen Dank für Deine Bemühungen und das Bereitstellen solch wunderbarer
Pläne für die Bandsäge
Ich möchte hier ein paar Bilder vom Werdegang meiner Bandsäge zeigen.
Als ich zu Bauen begann, haben sich gleich zwei Freunde angetragen, dass
sie auch gerne eine hätten. Nach kurzer Rückfrage bei Dir kam die
Antwort: Kein Problem. Dafür möchte ich mich nochmals bei Dir bedanken.
Hier sind die grob zugeschnittenen Bretter, die ich nach
eigens erstellter Holzliste zugeschnitten habe.
Bei so viel Spänen durch das Abrichten und Hobeln musste ich einen
zusätzlichen Spänesack an meine Absaugung anhängen. So viel Späne auf
einmal kann meine Brikettpresse nicht verarbeiten.
Zum zuschneiden der Keile habe ich mir eine Schablone angefertigt.
Einfach ein Rechtwinkliges Stück aus Multiplex zurechtgeschnitten.
Damit konnten die Keile und Ausschnitte ohne verstellen des Anschlags
genau zu Recht geschnitten werden.
Zum verleimen der Teile habe ich einen Plan im Maßstab 1:1 ausgedruckt
und auf eine Platte geklebt. Dadurch war ich in der Lage alle
Einzelteile unproblematisch zu spannen.
Nach dem Leimen war die Ebenheit zwar ausreichend. Ich habe den Rahmen
aber dennoch in einer Dickenschleifmaschine (Walzenschleifmaschine) eben
geschliffen.
Nach dem Schleifen der Flächen wurden die Rahmen auf der Hobelmaschine
und der Formatkreissäge soweit möglich abgerichtet.

Da ich keinen anständigen Hobel besitze habe ich als Alternative einen
Schleifklotz hergestellt. Damit wurden alle Stirnseiten winklig
geschliffen.

Die Rundung an den Spannplättchen habe ich auf der Tellerschleifmaschine
mit einem Fixierstift geschliffen. Für die schrägen wurde eine Halterung
aus Holz erstellt.
Die Aufnahmen für die Kugellager wurden mit einer Frässchablone und der
Oberfräse mit Anlaufring gefräst. Der Sitz der Lager hat super gepasst
nur die Position war mir nicht mittig genug.

Darum habe ich für die restliche Bearbeitung das Lager selbst als Basis
genommen. Die Kanten abgerundet, geschliffen und die Stirnseiten
abgerichtet.


Für die erste Seite habe ich mir einen Zentrierdorn gedrechselt.
Das zweite Lager habe ich mit der Messuhr ausgerichtet.

Sehr gut gefallen hat mir der Winkelmesser von Herrn Mikiono.
Die Ausfräsung für die Sägeeinlage habe ich mit zwei ausgeschnittenen
Platten realisiert.
Hier ein kleiner zwischenstand beim Bau.
Die Motoren habe ich günstig von einem Freund bekommen. Dadurch musste
auch jeder eigens angepasst werden.
"Es grünt so grün." Zwischenzeitlich hatte ich fast keinen Platz mehr in
meiner Werkstatt. Zum draußen Lackieren war es leider zu kalt.

Alle drei Bandsägen sind fertig und laufen einfach super. Demnächst
werden noch verschiedene Bandsägebänder bestellt und getestet.
Mehr von Alois:
Ähnliches:
More reader projects on woodgears.ca
|